MGB 0.7.x OpenSource Guestbook
371 Einträge auf 38 Seiten
«   27    »

111 » Gerhard Keppner
HEISSES WASSER GEFUNDEN! So stand es im Trostberger Tagblatt vom 25. Juni. In meinem Eintrag "Geophysik in Oberbayern - 2010" vom 27. Februar hatte ich von der Seismik-Kampagne der polnischen Geophizyka Turon berichtet. Jetzt lesen wir: "In dem 87 Quadratkilometer großen Aufsuchungsfeld liegen in einer Tiefe von 3400 bis 4200 Meter Gesteinsformationen, die ausreichend heißes Wasser führen." Man liest und staunt: Was Vibroseismik nicht alles zuwege bringt! (Man spekuliert auf Oberflächenwasser, das längs von Störungen in den tieferen Untergrund gelangte und dort aufgeheizt wurde.) Im Oktober startet die Tiefbohrung 1,3 km nördlich von Kirchwaidach. Das Gelände für das Geothermie-Projekt ist bereits ausgewiesen. Dann Glückauf!

110 » Ingmar Brose
Ich suche ehemalige Seismoskollegen meines Vaters. Mein Vater , Horst Brose, war auf dem Schiff "Jan Reinhold"

109 » Dr. Uwe Scharf
Die Messungen in St. Gallen war eine 3D, jene in Lichtenstein eine 2D Testmessung von 25 km Länge, von ersterer völlig unabhängig und betraf einen anderen Auftraggeber. Erkundungsziel ist ebenfalls die Gewinnung geothermischer Energie.In Österreich sind ebenfalls Projektvorbereitungen im Gange.

108 » Rudi Waurich
Hallo Kolleg/Innen es hat wieder mal einen getroffen, Details hier http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/8611970.stm Viele Grüße Rudi

107 » Fritz Lampe
Mooin, auf den beiden Bildern 1916 und 1950 vom Seemesstreffen 2009 steht links jeweils der gleiche Kollege. Ist das Gerhard Schulz ?? (Ich kenne G.S. aus den frühen 70er Jahren, Flachwasser, zu der Zeit hat er in Leeste bei Bremen gewohnt). Falls er es ist - kann mir jemand seine Adresse oder eMail_Adresse geben? Ich würde gerne mal mit ihm quatschen. Danke im Voraus - Fritz Lampe (fritzlampe@kabelmail.de)

106 » Gerhard Keppner
Zur Zeit führt die polnische Geophizyka Torun eine 87 qkm umfassende 3D-Messung in der Molasse im Raum Tacherting, Garching, Kirchweidach durch. Prospektionsziel ist die Erschließung von Heißwasser in 3000 bis 4000m Tiefe (Tertiärbasis? Oberkreide?)zur Wärmegewinnung und Stromerzeugung. Das Heißwasser könnte im Bereich von Störungen aufzufinden sein, hofft man. Dr. Paul Stras, der seit Anfang Januar im Kanton St. Gallen und in Liechtenstein eine 270 qkm umfassende 3D-Messung leitet, teilte mir mit, dass auch dort das Interesse der Geothermie gilt. Man glaubt und hofft, dass Oberflächenwasser an Störungen in 4,5 km Tiefe gelangt und im Malmkalk aufgeheizt wird. - In Bayern sind 3 schwere Vibratoren der Geophisyka am Zittern. Von 3500 "Fühlern" ist die Rede und von rund 70 Akteuren. Auftaggeber der Operation ist die GeoEnergie Bayern. Eventuelle Tiefbohrungen werden von der Drill-Tec der Max-Streicher-Gruppe ausgeführt. - Polnische Geophysik in Mintrops own country!... Wenn das der Altmeister noch hätte erleben müssen!... Gerhard Keppner

105 » Rudi Waurich
@ Klaus Block Klaus, schau mal hier: http://mysolea.com/ Da hat jemand richtig Geld ausgegeben! Gruss Rudi

104 » Horst Wolf
Bravo entdecke ich hier doch meine (ur-)alte Arbeitsstätte. ich war von 1966 bis 1972 bei Prakla Seismos, erst Wiesenstrasse, später Eupener Strasse und dann im Aussendienst Holland, Frankreich und nordalpine Molasse, danach noch in der Sondermessgruppe. Bin ich eigentlich auch Betriebsrentenberechtigt ?

103 » Klaus Block
Hallo Andreas Trost, habe die alte Solea leider nicht bei "shipspotting" gefunden.Ist vieleicht ja schon untergegangen. Viele Grüße Von Klausi Mausi.

102 » Iwen Karl-Heinz
Wer kann mir Auskunft über ehemaligen Kollegen geben?Ich suche folgende Arbeitskollegen: Wolfgang Hentschel(Lbyen)Dr.Schwarz(Türkei)Peter Rosmanek(Türkei)Ralf Bräuning(Türkei)Peter Pohlmann (Türkei)Peter Wapp(Türkei).Gerne würde ich Kontakt zu den Ex-Kollegen aufnehmen.Gruß Karl-Heinz Iwen
«   27    »

-- Administration --
MGB OpenSource Guestbook © 2004-2025
mgbModern Theme by mopzz